Europatour Teil 7: Timmelsjoch und Bregenz

7 Oktober 2014, 11:10

Von Verona ging es weiter nach Bregenz. Eigentlich handelte es sich ja schon um die Rückfahrt, aber wir wollten nicht durchfahren und planten deshalb den weiteren Zwischenstopp ein. Statt dem Weg komplett über die Brennerautobahn verließen wir selbige kurz vorm Brenner um einer Passstraße über das Timmelsjoch zu folgen.

Die Passhöhe beträgt knapp über 2500 Meter. Entsprechend interessant ist die Fahrt hoch (und natürlich auch wieder runter). Zusätzlich sind noch einige Stationen an der Strecke mit „Kunstobjekten“, welche auch die Entstehung der Passstraße in kurzen Ausstellungen schildern oder einfach nur als Aussichtspunkte besichtigt werden können.

Timmelsjoch 01 - Passstrasse 1

Timmelsjoch 02 - Passstrasse 2

Timmelsjoch 03 - Passstrasse 3

Timmelsjoch 04 - Passstrasse 4

Irgendwann passierten wir dann auch die Vegetationsgrenze.

Timmelsjoch 05 - Oberhalb der Vegetationsgrenze 1

Timmelsjoch 06 - Oberhalb der Vegetationsgrenze 2

Auf der Passhöhe befindet sich eine kleine Hütte. Wir aßen dort zu Mittag eine Kleinigkeit. Der Kaiserschmarren war wirklich lecker! Rund um die Hütte kann man auch noch etwas Schnee finden. Ich gebe zu, mit kurzer Hose und T-Shirt war es bei rund 10 Grad hier oben doch etwas kühl… Die Sonne schien zwar, aber man merkt einfach die Höhe.

Timmelsjoch 07 - Passhoehe 1

Timmelsjoch 08 - Passhoehe 2

Auf der anderen Seite ging es jetzt wieder Bergab, durch das Ötztal und weiter durch Österreich bis nach Bregenz. Trotz der knapp unter 500 km langen Strecke brauchten wir an diesem Tag insgesamt acht Stunden und so machten wir abends im Dunkeln nur noch einen kurzen Spaziergang durch Bregens und am Bodensee vorbei.

Bregenz 01 - Bodensee

Bregenz 02 - Innenstadt

Am nächsten Tag wollten wir früh los und es war morgens auch so neblig, dass sich eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Pfänder nicht gelohnt hätte (von dort soll man einen schönen Blick über den Bodensee haben). Die 600 km zurück bewältigten wir dann auch ohne einen Stau oder stockenden Verkehr in fünf Stunden und kamen so kurz nach Mittag wieder in Paderborn an.

Als Fazit dieser Rundreise kann man sagen, dass es eine tolle Zeit war. Extrem wichtig war natürlich, dass wir uns eigentlich immer verstanden haben. Es kam nie wirklich zu Zoff. Wir haben viel gesehen und an einigen Orten lohnt sich auch ein weiterer Besuch in einem anderen Urlaub.

0

Europatour Teil 6: Verona und Gardasee

3 Oktober 2014, 23:10

In Verona ging es abends NICHT mehr los in die Stadt. Wir wichen also vom bisherigen Plan ab. Wir verbrachten den Abend im Hotelzimmer (hatten uns zuvor beim benachbartem Lidl mit Bier versorgt) und während Daniel und Sebastian dem Champions League Spiel von Dortmund zuguckten konnte ich den Bericht aus Rom schreiben.

Donnerstagmorgen machten wir uns dann auf den Weg in die Innenstadt. Verona ist ein wirklich schönes Örtchen mit vielen kleinen Gassen, geziert von zum größten Teil gepflegten Häusern. Es macht Spaß durch diese zu gehen.

Verona 01 - Innenstadt 1

Verona 02 - Innenstadt 2

Außerdem hat die Stadt auch noch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten: Das Castelvecchio mit seiner Brücke …

Verona 04 - Castel

Verona 05 - Brücke Castel

… die Arena (welche wir nicht von innen besichtigten, waren wir doch grade erst im Kolosseum) …

Verona 06 - Arena

… und das Teatro Tomano, von wo aus man einen herrlichen Blick über die Stadt hat.

Verona 07 - Überblick

Gegen Mittag waren wir dann wieder am Hotel. Sebastian und Daniel legten sich aufs Bett und nachdem die „halbe Stunde schlafen“ seit 20 Minuten rum war, hatte ich sie wieder wach. Wir unternahmen unseren ersten Ausflug mit Auto zum Gardasee, genauer nach Sirmione. Auf einer Landzunge gelegen befinden sich dort eine alte Burg und ein kleines Dorf.

Sirmione 01 - Burg

Sirmione 02 - Burghafen

Sirmione 03 - Ausblick vom Burgturm

Nachdem wir die Burg besichtigt hatten gönnten wir uns jeder einen Berg Eis für zusammen lächerliche 16 Euro und besichtigen noch den Ort, bevor wir zu Abend aßen und ins Hotel zurück fuhren.

Sirmione 04 - Straßen bei Nacht

Sirmione 05 - Burg bei Nacht

Heute beendeten wir dann unseren Italienaufenthalt und machten uns auf Richtung Bregenz – aber das ist eine andere Geschichte für einen anderen Blogeintrag.

0

Europatour Teil 5: Rom

1 Oktober 2014, 21:10

Auf der Fahrt von Venedig nach Rom konnten wir feststellen, dass die Italiener das mit dem Verkehr wohl nicht so genau sehen… Wir sind die erlaubten 130 km/h gefahren, und haben damit so ziemlich alle überholt – nur um in der geschwindigkeitsbegrenzten Zone dann wieder zurücküberholt zu werden. Auch die weißen Streifen auf der Straße scheinen eher so eine Art grobe Empfehlung zu sein und keine verbindlichen Fahrspuhren. Der Verkehr in Rom selber war dann noch eine Nummer schlimmer, aber wir haben es ohne Schramme ins Hotel geschafft.

Obligatorisch gingen wir nach dem Check In nochmal los. Wir sahen den Platz „Piazza del Popolo“ und die Spanische Treppe bevor wir zu Abend aßen.

Rom 01 - Piazza del Popolo

Rom 02 - Spanische Treppe

Rom 03 - Justizpalast bei nacht

Am ersten kompletten Tag in Rom fuhren wir mit einem Hop On Hop Off Bus durch die Stadt. So konnten wir einiges an Sehenswürdigkeiten mitnehmen. Am Forum Romanum stiegen wir aus und guckten uns die Überreste an.

Rom 04 - Hop On Hop Off Tour

Rom 05 - Forum Romanum 1

Rom 07 - Forum Romanum 2

Wir besuchten das Kolosseum und machten dort auch eine Tour mit. So haben wir noch einiges an Fakten erzählt bekommen. War echt gut und sehr interessant und imposant das mal zu sehen.

Rom 09 - Kolosseum  1

Rom 10 - Kolosseum 2

Am zweiten Tag standen wir dann richtig früh auf und machten uns auf den Weg zu den Vatikanischen Museen. Dort hieß es erst mal eine gute Stunde anstehen. Wir kamen mit zwei Brasilianerinnen vor uns in der Schlange ins Gespräch und gingen dann als Fünfergruppe durch die Museen und die Sixtinische Kapelle.

Vatikan 01 - Vatikanische Museen

Später am Tag sind wir dann, wieder zu dritt, noch im Petersdom und auf dem Petersplatz gewesen. Wirklich schon eine beeindruckende Kirche.

Vatikan 02 - Petersdom 1

Vatikan 03 - Petersdom 2

Vatikan 04 - Petersplatz 1

Vatikan 05 - Petersplatz 2

Am Abend genossen wir das Ambiente der Dachterrasse im 7ten Stock des Hotels bei einem Barbecue. Das essen und der Service konnte leider nicht ganz mithalten. Dennoch war es gut.

Am Mittwoch stand dann wieder ein Reisetag an. Aber vor der Abfahrt sind wir nochmal kurz am Petersplatz gewesen. Der Papst zeigt sich mittwochs bei der Generalaudienz und wir wollten einen Blick erhaschen. Wir hätten auch dichter ran gekonnt: dazu müssten wir dann um 7 da sein, um 8 wird der Platz für eine Stunde geöffnet und um ca. 10:30 Uhr kommt dann der Papst. Das wäre uns für einen Reisetag aber eine zu kurze Nacht und ein zu anstrengender Vormittag geworden. Wir sind nach dem Frühstück hin und es hat geklappt, wir haben den Papst gesehen.

Vatikan 06 - Papstaudienz 1

Vatikan 07 - Papstaudienz 2

Dann ging es ab ins Auto und die rund 520 km nach Verona. Stellenweise hat es ganz gut geregnet, wir hoffen mal dass das Wetter morgen besser wird. Ob das so war und was wir gemacht haben, lest ihr dann im nächsten Bericht.

PS: Einen interessanten Automaten haben wir in Rom noch gesehen. Mit allem, was man nachts so brauchen könnte, wenn die Supermärkte zu haben. Viel Spaß beim raussuchen, was ihr so erkennt 😉

Rom 11 - Kurrioser Automat

0

Europatour Teil 4: Venedig

28 September 2014, 23:09

Von Rovinj ging es nach Venedig weiter. Es war mit rund 260 km die kürzeste Teilstrecke, wir mussten also nicht hetzen und legten einen Zwischenstopp am Castello Di Duino. Für acht Euro durfte man es besuchen, und es hat sich gelohnt. Die Aussicht war fabelhaft!

Castello Di Duino 1

Castello Di Duino 2

Aussicht vom Castello Di Duino 1

Aussicht vom Castello Di Duino 2

Nach der Pause fuhren wir weiter. Da Hotels in Venedig aber sehr teuer und mit Auto auch eher schlecht zu erreichen sind, verbrachten wir die Nacht auf dem Festland in Mestre. Nach dem Einchecken im Hotel ging es mit dem Zug also nach Venedig. Wir hatten Glück mit dem Wind, denn die Stadt stank nicht (nur an wenigen Ecken). Die Kreuzfahrtschiffe waren auch schon auf dem Weg aus der Stadt und so war es nur „zum Aushalten voll“ und nicht „total überfüllt“.

Venedig 1

Venedig 2

Venedig 3

Venedig 4

Nahe der Rialto Brücke war ein Menschenauflauf und die Polizei hatte den Canal Grande gesperrt. Später erfuhren wir, dass George Clooney wohl dort war und geheiratet. Ich habe auch ein Bild gemacht, aber über die Meute hinweg und ohne zu wissen, was man fotografieren will, habe ich ihn nicht erwischt.

(nicht) George Clooney

Natürlich waren wir auch am „Karlsplatz“.

Markusplatz 1

Markusplatz 2

Markusplatz 3

Wir suchten uns ein Restaurant, wurden aber nicht wirklich fündig bzw. hätten lange warten müssen bis ein Platz frei wird. Auf dem Weg zum Bahnhof wurden wir dann doch fündig und haben es letztlich bereut: wir haben ewig auf das Essen gewartet, dann bekam ich irgendwas, nur nicht die Pizza die ich bestellt hatte (die Pizza kam dann nachdem ich es angesprochen hatte doch, musste aber erst noch gemacht werden so lange wie das nochmal dauerte), die Spagetti der anderen Beiden schmeckten nicht wirklich, die Pizza war immerhin ganz gut. Auf der Rechnung tauchten dann andere Preise für die Getränke auf: wir hatten ja große, die Preise in der Karte standen für kleine. Zum Glück gehörte das Lokal noch zu den günstigeren!

Abgesehen von diesem Negativerlebnis war Venedig ganz ok. Man kann es sich mal ansehen, aber letztlich ist es doch überbewertet 😉 Dieser eine Abend reichte mir völlig aus, es einfach mal gesehen zu haben.

Von Venedig ging es weiter nach Rom, wo wir jetzt im Hotel sitzen. Ein Bericht folgt, sobald wir hier wieder weg sind.

0

Europatour Teil 3: Rovinj

28 September 2014, 00:09

In Rovinj angekommen checkten wir in unser Zimmer ein – wobei es diesmal genau genommen zwei Zimmer sind. Denn gegen einen nur sehr geringen Aufpreis haben wir hier die Junior Suite gebucht. Das Hotel ist eine Bettenburg, bevölkert von jeder Menge Rentner. Die am häufigsten gesprochene Sprache ist Deutsch (gerne auch mit österreichischem Akzent). An zweiter Stelle kommt englisch. Man sieht dem Hotel an, dass es schon einiges an Gästen gesehen hat. Als es gebaut wurde, war sicherlich alles vom feinsten, das gilt heute aber nur noch für die Poolanlage und den Strandbereich. Die sehen extrem neu aus. Das Hotel ist nicht schlecht, es funktioniert alles und ist auch sauber, aber der Zahn der Zeit hat hier halt schon dran genagt. Nächstes Mal wird dann einfach eins der zur selben Kette gehörenden Nachbarhotels gebucht – Pool und Strand sind ja die Selben 😉

Hotelpool

Hotelstrand

Wir machten uns nach dem Check In noch einmal auf Richtung Ort und aßen zu Abend. Dabei planten wir den nächsten Tag: Daniel wollte auf jeden Fall am Strand liegen.

Am nächsten Morgen wurden wir von leichten Regen überrascht. Die leichten Schauer sollten bis Nachmittags anhalten und Daniel wollte auf einmal gar nicht mehr unbedingt an den Strand. Wir legten uns zwar zunächst noch in Jacken auf die Liegen, gingen dann aber in den Ort und besichtigten ihn.

Rovinj 1

Rovinj 2

Rovinj 3

Am Nachmittag wurde der Himmel heller und wir liehen uns am Hotel Räder aus und fuhren mit den Mountainbikes eine Stunde an der Küste entlang, stellenweise über Stock und Stein aber immer mit super Aussicht.

Am zweiten Tag wurden wir von der Sonne geweckt, doch bevor es an den Strand ging machten wir eine Bootstour um die Halbinsel mit der Altstadt und drei vorgelagerte Inseln (zum Teil mit Hotels drauf).

Rovinj Bootstour 1

Rovinj Bootstour 2

Rovinj Bootstour 3

Rovinj Bootstour 4

Der Nachmittag wurde dann am Strand verbracht. Gegen Abend gönnten Daniel und Sebastian sich eine Massage, während ich im Meerwasserpool ein paar Bahnen schwamm. Dann ging es wieder in die Stadt zum Essen und wir schossen noch ein paar Bilder bei Nacht.

Rovinj bei Nacht 1

Rovinj bei Nacht 2

Rovinj bei Nacht 3

Rovinj war einfach herrlich. Zwar hatten wir nur einen wirklichen Entspannungstag, aber auch die Rennerei in der Stadt und das Radfahren waren schön. Ich könnte mir vorstellen die Gegend mal wieder zu besuchen.

Inzwischen haben wir schon die nächste Etappe hinter uns gebracht, dazu dann mehr im nächsten Beitrag.

0

Europatour Teil 2: Wien

25 September 2014, 18:09

Der zweite Stopp unserer Tour war Wien. Fahrtechnisch war es mit 330 km die zweitkürzeste Strecke, gefühlt bestanden die 330 km aber aus Landstraßen und, wenn mal Autobahn, Baustellen. Dazu kam ein ordentlicher Stau und so brauchten wir über fünf Stunden für die Fahrt.

In Wien angekommen checkten wir ein und machten uns direkt wieder auf den Weg. Unser Hotel war recht neu und direkt am sich noch im Bau befindlichen Hauptbahnhof. Von dort ging es per U-Bahn in die Stadt. Direkt am Dom stiegen wir aus und machten einige Bilder der Wiener Innenstadt.

Wien 01 - Dom

Wien 02 - Innenstadt 1

Wien 03 - Innenstadt 2

Wir stärkten uns mit einem Wiener Schnitzel (also, jeder eins, natürlich) und fuhren mit der U-Bahn dann weiter zum Prater. Ein Achterbahnverrückter wie ich kann sich die Chance ja nicht entgehen lassen. Sechs Bahnen konnte ich dann auch fahren. Das ganze bei Dunkelheit, was das Fahrgefühl positiv beeinflusst. Und auch so war der Prater nett anzusehen.

Wien 04 - Prater 1

Wien 05 - Prater 2

Wien 06 - Prater 3

Erschöpft vom Tag fuhren wir ins Hotel und schliefen schnell ein. Da Wien die einzige Station unser Reise ist, die wir ohne Frühstück im Hotel gebucht hatten, verzichteten wir auf das Buffet. Stattdessen fuhren wir noch einmal mit der U-Bahn in die Innenstadt und aßen in einem kleinen Café ein super Frühstück. Wir gingen noch ein wenig durch die Straßen und dann war es auch schon Zeit Wien zu verlassen. Sicher kann man in der Stadt viel mehr Zeit verbringen, aber man kann ja nochmal wieder kommen. Die mitgenommenen Eindrücke sind nämlich durchaus sehr gut.

Wien 07 - Innenstadt 3

Wien 08 - Innenstadt 4

Die Fahrt von Wien nach Rovinj verlief Reibungslos. Die Strecke war mit über 500 km zwar deutlich länger, aber ohne jeglichen Stau kamen wir gut voran. Wir durchquerten Slowenien und bei strahlendem Sonnenschein konnte man schön die Landschaft genießen – wenn man an den ganzen Vignetten, die wir inzwischen gesammelt haben, vorbei guckt 😉

Vignetten

Fahrt 01

Fahrt 02

Hier an der nordkroatischen Mittelmeerküste ist jetzt entspannen angesagt – aber dazu in einem späteren Bericht mehr.

0

Europatour Teil 1: Prag

22 September 2014, 22:09

Am Sonntag ging es los auf Europatour. Bei strömendem Regen verließen Daniel und ich Paderborn und machten uns auf den Weg nach Prag – zunächst mussten wir aber noch etwas in die entgegengesetzte Richtung fahren und Sebastian aufsammeln. Der Regen begleitete uns noch ein gutes Stück, dann riss der Himmel aber auf. Angekommen sind wir bei gutem Wetter, aber schon relativ spät. Nach dem Check In im Hotel die erste Überraschung: für den wirklich günstigen Preis erhielten wir ein super Zimmer.

Inzwischen war es draußen dunkel. Wir machten uns auf den Weg zur Moldau und schossen einige gute Fotos von der „Markusbrücke“ 😉 und dem Schloss.

Karlsbruecke bei Prag 01 - Nacht

Prag 02 - Schloss bei NachtDann setzte leider ein heftiger Regen ein, wir suchten uns ein Restaurant direkt an der Brücke und aßen zu Abend. Der Himmel hatte aber Nachsicht und wir konnten im trocknen wieder zurück zum Hotel.

Heute Morgen folgte die nächste Überraschung im Hotel: das Frühstück war super und verdammt reichhaltig. Ein guter Start also für den Aufstieg auf einen Berg mit Aussichtsturm. In dem konnte man sogar ein leichtes Wackeln durch den Wind spüren. Die Aussicht entlohne aber.

Prag 03 - Aussichtsturm

Prag 04 - Aussicht

Prag 05 - Karlsbruecke vom Aussichtsturm

Von da aus ging es den Berg wieder runter und den nächsten rauf zum Schloss.

Prag 06 - Schloss

Wir liefen durch die Innenstadt und machten ordentlich Bilder. Im Hotel waren wir dann auch wieder erst, als es schon dunkel war. Jetzt liegen wir nur noch alle auf dem Bett und freuen uns die Füße hochlegen zu können.

Prag 07 - Karlsbruecke

Prag 08 - Innenstadt 1

Prag 09 - Astronomische Uhr

Prag 10 - Innenstadt 2

Was hier etwas besser sein könnte, ist das Wetter. Gestern der heftige Schauer und heute leichter Regen zwischendurch (wir konnten uns unterstellen). Gegen Abend wurde es auch deutlich kälter. Aber dennoch ist Prag ist eine wirklich schöne Stadt und mit dem Hotel haben wir auch einen Glücksgriff gelandet. Ein wirklich gelungener Auftakt der Tour. Morgen geht es dann weiter nach Wien.

 

0

Jetzt ist Europa dran!

17 September 2014, 21:09

Von der großen weiten Welt habe ich ja nun schon einiges gesehen, zusammen mit zwei Kumpels soll es diesen Spätsommer (vom 21.09. bis 04.10.) durch Europa gehen. Wie die Idee diverse europäische Städte zu besuchen zustande kam, weiß ich gar nicht mehr genau. Sie wurde dann aber nach und nach konkretisiert. Die endgültige Route führt uns zunächst von Paderborn nach Prag, weiter über Wien nach Rovinj und über Venedig nach Rom. Quasi „auf dem Rückweg“ kommen wir noch in Verona und Bregenz vorbei.

Jeder Ort wird uns nicht länger als 1-3 Nächte haben, aber irgendwie mussten wir die Tour ja in die 13 Tage die wir unterwegs sind quetschen. Und dabei haben wir schon Abstriche gemacht: Monaco, Barcelona, Paris und London standen auch noch auf der Liste über die wir verhandelt haben. Zeichnet man sich die Strecke mal auf der Karte ein, so wird klar dass es doch ein ganz gutes Stück ist:

EU Tour Karte

Wir werden sicher nicht jedem Ziel gerecht. Alleine in Rom oder Wien könnte man ja schon mindestens eine Woche verbringen (wir haben 3 bzw. nur einen Tag). Aber ich bin mir sicher, es wird eine super coole Tour mit vielen interessanten Eindrücken. Hotels haben wir übrigens entlang der Route alle schon gebucht. Fast alle (oder sogar alle?) haben kostenloses WLAN und so werde ich versuchen wenn ich mal Zeit finde den einen oder anderen Bericht hier online zu stellen.

2

Batu Caves und Abreise

17 März 2014, 19:03

Am Freitag hatte ich nochmal einen ruhigen Tag den ich in der Unterkunft verbrachte. Eigentlich war geplant abends in eine Bar auf einem Hochhaus in Kuala Lumpur Downtown zu fahren, doch der Tag über war der schlimmste, was den Smog anging, so das die Aussicht nicht weit sein würde. Zudem kam eine extrem schwüle und stickige Luft. Wir verwarfen den Plan also.

Samstag machten wir dann noch einen Ausflug zu den Batu Caves. Die Luft hatte sich durch den nächtlichen Regen deutlich gebessert und war recht angenehm. Zudem konnte man relativ weit gucken, was für die Zugfahrt durch Kuala Lumpur zu den Höhlen auch von Vorteil war – so konnte ich die Skyline noch einmal bewundern.

Bei den Baku Caves handelt es sich um einige Höhlen, welche hinduistische Tempel beherbergen. Die Tempel werden auch noch genutzt, dennoch handelt es sich in erster Linie um eine Touristenattraktion.

Nachdem man mit dem Zug durch relativ flaches Gelände gefahren ist, ist der erste Eindruck direkt am Bahnhof vom Felsmassiv, welches die Höhlen beherbergt, überwältigend.

Batu Caves 01 - Felsmassiv

Direkt neben dem Bahnhof geht dann auch das Gelände der Höhlen los. Am Fuß des Berges kommt man direkt am ersten Tempel vorbei.

Batu-Caves-02-Tempelanlage-am-Fuss-des-Berges

Es folgt eine nett anzusehende Wasseranlage, mit kleinen Wasserfällen im Hintergrund.

Batu Caves 03 - Wasserspiele

Über den Vorplatz wacht eine große Statue, daneben sind die 272 Stufen zum Tempel in der Höhle zu sehen.

Batu Caves 04 - Statue und Treppen

Erklimmt man diese doch recht steilen Stufen (was bei der vorherrschenden Hitze recht anstrengend ist) so erreicht man schließlich den Höhleneingang.

Batu-Caves-05-Hoehleneingang

Wer nun allerdings ein Höhlenystem erwartet, wird enttäuscht. Es handelt sich viel mehr um eine große Kammer die zu beiden Seiten einen Eingang hat. Man kann von den Treppen aus einige Stufen wieder nach unten gehen und steht dann in der Haupthöhle mit dem Haupttempel (auf der linken Seite) und vielen kleineren Gedenkstätten an den Felswänden.

Batu-Caves-06-Haupthoehle

Auf der anderen Seite geht es wieder ein paar Stufen nach oben, zu einer Nebenhöhle, die auch einen Tempel beherbergt. Diese ist nach oben hin offen, dass man den Himmel sehen kann. Wirklich beeindruckend!

Batu-Caves-07-Nebenhoehle-mit-Tempel

Wer auf Höhlenexpedition gehen möchte, kann dies aber auch tun. Etwas unterhalb des Eingangs zur Haupthöhle befindet sich der Eingang zu den Dark Caves. Dieser Bereich darf nur mit einem Guide betreten werden und ist auch der einzige, der Eintritt kostet.

Batu Caves 08 - Eingang Dark Caves

Wir haben allerding keine Tour gemacht, sondern sind die Treppen wieder hinab gestiegen. Grade als wir unten waren gab es einen Regenschauer, den wir im Kaffee überbrückten, bevor wir uns auf den Weg mit dem Zug zurück machten.

Zu Abend aßen wir dann noch in einem Restaurant, welches typisches malaysianisches Essen anbietet. Es war alles super lecker und ein gelungener Abschluss meines Urlaubs. Abends wurden dann noch Sachen gepackt und am Sonntag Morgen um 7 Uhr sammelte uns das Taxi auf. „Uns“ denn Britta muss zu einem geschäftlichen Termin und wir saßen bis Dubei noch im Flieger nebeneinander.

Die Rückreise erfolgte problemlos und nach meinem Anschlussflug nach Düsseldorf und der Bahnfahrt nach Paderborn fiel ich gestern um 23 Uhr nur noch ins Bett, müde vom lagen Rückreisetag, aber glücklich von den Eindrücken der Reise!

0

Genting Highlands Resort

14 März 2014, 09:03

Am Donnerstag fuhr ich morgens wieder mit dem Zug nach KL Sentral um von dort per Bus weiter zum Genting Highlands Resort zu fahren. Die knapp eine Stunde Busfahrt kostet grade mal knapp einen Euro. Hinzu kommt dann das Ticket für die Seilbahn, die einen das letzte Stück den Berg hoch bringt, von knapp über einen Euro.

Genting Highlands Resort 01 - Seilbahn Talstation

Die Bahn fährt wirklich relativ lange. Ich glaube es waren über 3,5 km. Zwischendurch geht es sogar nochmal ein bisschen Bergab. Es war einfach herrlich in der Gondel die Ruhe zu genießen und über den Regenwald hinweg zu gleiten. Leider hing aber auch ein Dunst in der Luft (der auch den ganzen Tag nicht weg ging) und die Aussicht störte. Dafür waren die 22 Grad und die frische Luft umso angenehmer, nach Tagen in der Hitze und dem Smog.

Genting Highlands Resort 02 - Seilbahnfahrt

Die Bergstation befindet sich in einem der drei großen Hotelkomplexe, welche flankiert von weiteren Apartmentgebäuden das Resort bilden.

Genting Highlands Resort 03 - Hotelanlagen

Bis September letzten Jahres gab es hier auch noch einen Freizeitpark. Dieser soll in den kommenden drei Jahren umgebaut werden. Was ich vorfand, sah aber weniger nach Umbau, als eher nach Neubau aus…

Genting Highlands Resort 04 - Reste des Freizeitparks

In einem der Hotels ist zusätzlich noch ein Indoor Park untergebracht.

Genting Highlands Resort 05 - Indoor Park

Dieser hat auch eine Selbstangetriebene Achterbahn. Und es gibt die „pay per ride“ Option, so dass ich nicht den kompletten Eintritt zahlen musste, sondern nur für meine eine Fahrt. Sehr intensiv ist die Bahn allerdings nicht. Merkte man auch daran, dass auf meine Frage wo ich mit meiner Kamera hin sollte, gesagt wurde ich kann sie einfach mitnehmen.

Genting Highlands Resort 06 - Achterbahn

Ansonsten sind neben hauptsächlich Kinderfahrgeschäften noch viele Shops und Restaurants vorhanden.

Genting Highlands Resort 07 - Resturants und Shops

Die Hotels beherbergen Casinos. Der ganze Komplex auf dem Berg wirkt dabei irgendwie fehl am Platz und künstlich aus dem Boden gestampft. Allerdings ist an vielen Stellen die Farbe schon etwas runter… Es wirkt alles nicht mehr neu, als wäre die Glanzzeit schon vorbei. Auch die langen aber leeren Wartebereiche vor der Seilbahn deuteten darauf hin.

Ich machte mich, nachdem ich mich noch etwas umgesehen hatte, wieder auf dem Weg bergab. Die Seilbahnfahrt war einfach wieder super. Ich sah noch ein paar Vögel auf einem Baum neben der Seilbahntrasse sitzen.

Genting Highlands Resort 08 - Vogel im Regenwald

Die Geräusche des Regenwalds erinnerten mich sehr an das Rufen von Affen. Ich hielt Ausschau, konnte zunächst aber nichts sehen. Auf einmal wackelte ein Baumgipfel nahe der Seilbahn und für einen kurzen Moment konnte ich dort einen Affen sehen. Leider hatte ich die Kamera nicht schnell genug drauf ausgerichtet um ein Bild zu machen. Trotzdem war es ein cooles Gefühl, so ein Tier mal in freier Wildbahn gesehen zu haben.

Die Rückfahrt im Bus zurück zur Metropole ging dann wieder ruck zuck vorbei. Die Hälfte des Weges führt dabei noch durch die Berge, so dass ich (soweit der Dunst es zuließ) noch einige schöne Eindrücke sammeln konnte.

Genting Highlands Resort 09 - Bussfahrt durch die Berge

0